NODE SECTIONS

Nodes can have different categories. You can add an object to a category in the edit-form. You can choose a predefined or create your own.
all | music | cover | lookat | ideen | textstellen | idee | todo | uri | artikel | Cases | part | theory | todiscuss | ähnlich | vergleiche | kritik | education | definition | games | anwendungen | herkünfte | beispiele | rawdata | schweiz | quote | graphiker* | traditions | ansätze | experiences | Docutainment | Example | projekt | similairprojects | vision | veranstaltung | successor | vs | creators | wissenschaft | designs | inkohärenzen | theater |
music 
music= |
 
cover 
/
cover= |
 
lookat 
lookat= |
 
ideen 
ideen= |
 
textstellen 
 
ideen 
ideen= |
 
idee 
idee= |
 
todo 
todo= |
 
uri 
uri= |
 
artikel 
artikel= |
 
Cases 
Cases= |
 
part 
part= |
 
theory 
theory= |
 
todiscuss 
 
ähnlich 
 
vergleiche 
 
kritik 
kritik= |
 
education 
 
ideen 
ideen= |
 
definition 
 
games 
 
anwendungen 
 
herkünfte 
 
anwendungen 
 
games 
games= |
 
games 
games= |
 
lookat 
lookat= |
 
beispiele 
/
das opfer das zurückschlägt.
das opfer, das noch gar nicht opfer ist. (nazideutschland)
die dolchstosslegende
an der heimatfront verraten, im krieg ‘erfolgreich’. 
 
rawdata 
/
rawdata= |
 
schweiz 
schweiz= |
 
quote 
quote= |
 
schweiz 
schweiz= |
 
graphiker* 
 
graphiker* 
 
traditions 
 
ansätze 
 
experiences 
 
graphiker* 
 
Docutainment 
Wie immer gut recherchiert und aus Beispielen zusammengetragen. 
 
Example 
Example= |
 
quote 
quote= |
 
projekt 
projekt= |
 
projekt 
projekt= |
 
ideen 
ähnlich wie attribute
year []
auch einfacher umwandelbar (instutionalisierbar!)
statt 10-100% ? 
ideen= |
 
similairprojects 
 
vision 
gibson begriff aus agency
vision= |
 
veranstaltung 
 
todo 
todo= |
 
textstellen 
 
todiscuss 
 
successor 
 
successor 
neu: textmarkierungen, überlappend etc. 
 
vs 
meistens desintegriert
vs= |
 
creators 
 
creators 
 
wissenschaft 
 
designs 
designs= |
 
successor 
 
inkohärenzen 
warum hier kein markt?
 
theater 
theater= |
 
textstellen 
/
Dabei ist diese Idee auch ein Kind des bürgerlichen Liberalismus. Jedermann müsse einleuchten, „dass hinsichtlich des Wohlbefindens des Besitzers der Unterschied zwischen einem mäßigen Reichtum und fünfmal größerem Vermögen unbedeutend erscheint, verglichen mit dem Genuss und den andauernden Wohltaten, welche durch eine anderweitige Verfügung über jene vier Fünftel hätten verschafft werden können“: Das schrieb John Stuart Mill (1806 bis 1873), englischer Philosoph und Vordenker des Liberalismus. Große Erbschaften seien gegen das Leistungsprinzip und die Idee des Individuums, weil sie sich nur der „Zufälligkeit der Geburt“ verdanken und durch sie Fleiß und Entfaltungsmöglichkeiten gehemmt würden. Und weil dadurch immer weniger immer mehr haben, gefährden sie Mill zufolge auch die Freiheit einer Gesellschaft.